Wieso Kaugummiautomaten so nostalgisch sind

Kaugummiautomaten mögen ihre beste Zeit hinter sich haben, dennoch sind sie vielerorts Teil des Stadtbilds. Der Anblick der oft rostigen und besprühten Geräte weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an ganz besondere Momente ihrer Kindheit.

Mehr Lifestyle-News

Kaugummi mit Erdbeergeschmack, in Wassermelonenform oder als „spooky eyes“ – alles für 20 Cent an kleinen und eher unscheinbaren Automaten zu erhalten. Wer aufmerksam durch die Straßen läuft, sieht sie manchmal noch: Kaugummiautomaten an Hauswänden, oft sehr tief hängend, beklebt oder besprüht, meistens rot.

Obwohl die Verkaufsgeräte mittlerweile deutlich unpopulärer sind als vor etwa 50 Jahren, haben sie immer noch eine Fangemeinde. Was macht den Kaugummiautomaten so besonders – auch heute noch?

Erinnerungen und Anekdoten

In Nürnberg hält ihn Karin Falkenberg für so besonders, dass sie ihn im vergangenen Jahr für eine Ausstellung in das Spielzeugmuseum geholt hat. Denn außer Süßwaren kommen auch kleine Ringe, Anstecker oder Gummitiere aus den Schächten. „Es sind Nostalgieobjekte“, sagt die Leiterin des Spielzeugmuseums, die das Projekt für die Ausstellung schon vor der Corona-Pandemie gestartet hatte. Zu sehen waren zwischen Juli und Oktober Spielzeuge aus Automaten über verschiedene Jahre hinweg.

Bis in die 70er-Jahre wurden Spielzeug und Kaugummis laut Falkenberg in einem Schacht verkauft. Dann hätten sich die Lebensmittelgesetze geändert, seither werden die Produkte in den Automaten getrennt ausgegeben. „Um Kaugummiautomaten ranken sich persönliche Erinnerungen in großen Mengen, das haben wir in unserer Ausstellung festgestellt. Es gab keine einzige Führung, in der nicht mindestens vier, fünf Anekdoten erzählt wurden“, erläutert Falkenberg, die auch Direktorin des Instituts für Ludologie (Spielwissenschaften) an der University of Applied Sciences in Berlin ist.

Bestandteil der Kinder- und Jugendkultur

Starke Kindheitserinnerungen machen aus ihrer Sicht heute noch immer die Nostalgie bei vielen Menschen aus. Kinder und junge Erwachsene zwischen den 1950er-Jahren bis hin zur Wende Anfang der 90er hätten an den Automaten ihre ersten Kaufhandlungen gemacht. Im Gegensatz zum Kiosk oder Supermarkt habe man dort nicht mit Erwachsenen sprechen müssen, um Süßes oder Spielzeug zu kaufen, sondern einfach eine Münze einwerfen können. Der Kaugummiautomat sei ein wesentlicher Bestandteil der Kinder- und Jugendkultur.

Stiller Stil: Was hat es mit dem Trend Quiet Luxury auf sich?

„Er hat allzu unglaubliche Spielzeugschätze in sich drin gehabt in den 50er-, 60er-, 70er-, 80er-Jahren, die im Prinzip auch die große Welt im Kleinen dargestellt haben“, sagt Falkenberg. Zum Beispiel Feuerzeuge im Miniatur-Format, Kompasse, Mundharmonikas oder auch winzige Taschenmesser. Legendär seien Ringe in allen möglichen Ausführungen gewesen – mit Herzchen, Totenköpfen, Bildern von Schauspielern oder Künstlern wie Elvis Presley oder leuchtende Exemplare um die 2000er-Jahre herum.

Die Ringe sind teilweise immer noch beliebt, wie auch der erste Vorsitzende des Verbands der Automaten-Fachaufsteller (Vafa), Ralph Zimmermann, weiß. Es sei schon das ein oder andere Mal die Frage gekommen, ob man einen dieser Blechringe für eine Verlobung verschicken könne. In einem anderen Fall wollten Menschen einen bestimmten Flummi von früher haben.

Kleine Glücksgefühle

Auch Ellen Markgraf kann sich für die Spielzeuge und die Automatenkultur begeistern. 2022 hat die Kunsthistorikerin einen Bildband mit Kaugummiautomaten in Kassel herausgebracht. In einem separaten Portemonnaie hat die Fotografin immer zehn, 20 oder 50 Cent dabei, um sich etwas aus den Geräten kaufen zu können, wie sie erzählt. Sie erklärt die Kindheitserinnerungen vieler Erwachsener auch mit dem Überraschungseffekt. „Man hatte immer diesen Moment des Wartens: Kommt jetzt nur ein Kaugummi raus oder ist etwas anderes dabei?“. Für zehn oder 20 Pfennigstücke habe man sich ein kleines Glücksgefühl verschaffen können.

Zwar werden die Automaten laut Zimmermann immer noch genutzt, das Geschäft sei aber nicht mehr so lukrativ. Wer als Betreiber zehn Euro pro Monat verdiene, sei schon gut dabei. Deutschlandweit gebe es geschätzt noch zwischen 300.000 und 400.000 Kaugummiautomaten – zwischen den 50er- und 90er-Jahren waren es schätzungsweise etwa eine Million. „Das wird nach und nach immer weniger werden“, sagt Zimmermann. Das liege vor allem daran, dass sich die Stadtbilder verändern, alte Gebäude abgerissen und neu gebaut werden und weniger Automaten an neue Fassaden angebracht werden.

In vielen Städten werden inzwischen alte Exemplare aber auch wiederbelebt – statt Süßes können Menschen zum Beispiel Witze, Kunst oder auch Bienenfutter ziehen. Falkenberg hält das für eine „süße Idee“, neue Impulse für die Stadtgesellschaft zu setzen. Die Faszination für Kaugummi- und Spielzeugautomaten werde so schnell aber nicht verschwinden, glaubt die Expertin. „Sie werden, solange es noch Kinder der 50er-, 60er- und 70er-Jahre gibt, nicht an Liebhabern verlieren.“ (Sabrina Szameitat/dpa/dh)

Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Modedesignerin Anja Gockel stellt Kollektion vor

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel